
By Arnold Erlenkämper
ISBN-10: 3642623948
ISBN-13: 9783642623943
ISBN-10: 3798519609
ISBN-13: 9783798519602
In übersichtlicher Gliederung und straffer shape erschließt das vorliegende Werk das gesamte Recht der sozialen Sicherheit, soweit es für den Arzt von Bedeutung ist.
Es erläutert den sozialrechtlichen Inhalt von Grundbegriffen wie Krankheit, Behinderung, Arbeits-, Berufs- und Erwerbsunfähigkeit, Hilflosigkeit und Pflegebedürftigkeit, Unfall MdE und GdB, führt in die sozialrechtliche Kausalitätslehre ein, stellt in gestrafftem Umfang die Sozialgesetzbücher und die übrigen Sozialgesetze mit den rechtlichen Voraussetzungen aller wichtigen Sozialleistungen dar und erläutert mit vielen praktischen Hinweisen die rechtlichen Grundlagen der sozialmedizinischen Begutachtung.
Die konzentrierte, praxisnahe Darstellung und Erläuterung, die auch für den Nichtjuristen verständliche Sprache und zahlreiche schematische Darstellungen erleichtern dem Arzt den Einstieg in die für ihn zunächst fremde Materie.
Das Werk vermittelt so eine umfassende praxisbezogene info über alle für die Sozialmedizin bedeutsamen sozialrechtlichen Fragen für jeden in Wissenschaft, Klinik oder Praxis tätigen Arzt.
Read Online or Download Arzt und Sozialrecht: Rechtliche Grundlagen der Sozialmedizin und der sozialmedizinischen Begutachtung PDF
Best german_9 books
Read e-book online Der Mitmensch und der Gegenmensch im sozialen Leben der PDF
Der Versuch, aus den Erfahrungen der Gegenwart und Vergangenheit Schlüsse auf die wahrscheinliche Zukunft zu ziehen, ist nicht leicht lösbar. Die Frage, die ich bereits in der Schrift »Wandel und Beständigkeit im sozialen Leben« 1 aufgewor fen habe, welche Anhaltspunkte wir für das zwischenmenschliche Verhalten in den nächsten Jahrzehnten besitzen, türmt sich mit manchen Schwierigkeiten vor uns auf.
Nach der Theorie von KORFF und current [1] werden die in der Entladung eines selbstlöschenden Zählrohres entstehenden Photonen vom Löschdampf stark ab sorbiert, und die Entladung breitet sich durch Photoeffekt im fuel in einer engen drahtnahen area in kleinen Schritten von ca. 1 mm Länge aus [2]. HUSTER und ZIEGLER [3] hatten dagegen gefunden, daß in der Entladung auch von selbst löschenden Zählrohren sehr viele Photonen großer Reichweite auftreten, die noch nach mehr als 10 cm Weg im Zählgas Zählrohrentladungen durch Photoeffekt an der Kathode zünden können.
Das Buch bietet einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand der interdisziplinären Medienforschung. Im Mittelpunkt stehen jeweils Fragen des Vertrauens als zentraler Einflußvariable auf die Mediennutzung und -rezeption. Darüber hinaus wird die potentielle Verantwortung der Medienanbieter kritischen Analysen unterzogen - einen besonderen Schwerpunkt bilden hierbei pädagogische Fragestellungen.
Download PDF by J. W. Van Dieren: Organogene Dünenbildung: Eine geomorphologische Analyse der
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- FremdenFeindlichkeit: Einstellungen junger Deutscher zu Migranten
- Motivation und Macht: Zu einer verdeckten Form sozialer Macht
- Industriebetriebslehre in programmierter Form: Band I: Grundlagen
- Über die Umsetzung von Aceton in Diacetonalkohol unter dem Einfluß von Calciumhydroxyd
- Gewalt und Geschlecht: Konstruktionen, Positionen, Praxen
- Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung
Additional resources for Arzt und Sozialrecht: Rechtliche Grundlagen der Sozialmedizin und der sozialmedizinischen Begutachtung
Example text
9 Hilflosigkeit, Pflegebedürftigkeit Hilflosigkeit und Pflegebedürftigkeit sind Voraussetzung ua für die Gewährung von Pflege, Pflegegeld und Pflegezulage aus der GPV (§§ 14 ff SGB XI, S 338), der GUV (§ 44 SGB VII, S 295), dem sozEntschR (§ 35 BVG, S 387) und der Sozialhilfe (§§ 68, 69 BSHG, S 409). Hilflosigkeit gehört auch zu den gesundheitlichen Merkmalen, die ggf nach § 69 Abs 4 und 5 SGB IX festzustellen und die Voraussetzung ua für die Inanspruchnahme eines erhöhten Pauschbetrags nach § 33b Abs 3 Satz 2 EStG sind (S 328) .
5 PflRi. 9 Hilflosigkeit , Pflegebedürftigkeit ..... Beaufsichtigung der Ausführung oder der Anleitung zur Selbstvomahme durch die Pflegeperson erforderlich sein . 2 PflRi. 1 PflRi. Für die GUV bestimmt § 44 SOB VII nunmehr, daß Pflegeleistungen (Pflegegeld, Stellung einer Pflegekraft, Heimpflege) zu gewähren sind, wenn der Versicherte infolge eines Versicherungsfalls so hilflos ist, daß er für die gewöhnlichen und regelmäßig wiederkehrenden Verrichtungen im Ablauf des täglichen Lebens in erheblichem Umfang der Hilfe bedarf (S 295).
Das war durch die 1996 neu eingefügte Bestimmung des § 44 Abs 2 Satz 2 Nr 2 SGB VI aF (s oben) auch gesetzlich festgeschrieben worden. Die Beurteilung der Erwerbsunfähigkeit hat nicht primär nach dem Ausmaß der bestehenden Krankheiten und Behinderungen, sondern nach der verbliebenen Erwerbsfähigkeit des Versicherten zu erfolgen, also danach, in welchem Ausmaß dem einzelnen Versicherten nach seinen Kräften und Fähigkeiten Tätigkeiten auf dem gesamten allgemeinen Arbeitsmarkt noch möglich sind, also nach allen für ihn noch bestehenden Erwerbsmöglichkeiten.
Arzt und Sozialrecht: Rechtliche Grundlagen der Sozialmedizin und der sozialmedizinischen Begutachtung by Arnold Erlenkämper
by Christopher
4.3